Drei Reinigungsmethoden

Es gibt viele Möglichkeiten – aber welche ist die beste für Sie und Ihr Unternehmen?
Dieser Blog gibt Ihnen einen schnellen Überblick über die verschiedenen Methoden und verweist auf detailliertere Anleitungen, die Ihnen bei der Auswahl der am besten geeigneten Lösung helfen.
Bei der Wahl der richtigen Reinigungslösung für Ihr Unternehmen sind viele Faktoren zu berücksichtigen.
Im Folgenden stellen wir kurz drei verschiedene Methoden vor: Ultraschall, Flüssigkeit und Laser.
Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile – die Frage ist, welche am besten zu Ihnen und Ihrem Unternehmen passt.

1. Ultraschall:

Diese Methode basiert auf der Reinigung mit Ultraschall und Flüssigkeit.

Bei der Ultraschallreinigung werden Schallwellen (typischerweise 20–40 kHz) eingesetzt, um Millionen von Vakuumblasen in einer Flüssigkeit zu erzeugen. Diese Blasen kollabieren in der Nähe des eingetauchten Objekts (z. B. Tintenrückstände), saugen dabei Verunreinigungen ab und reinigen das Objekt effektiv.

VORTEILE NACHTEILE

✔️ Geringer Verbrauch von Verbrauchsmaterialien

✔️ Kompakte Maschinen

✔️ Frequenz einstellbar

 

❌ Die implosive Energie kann dünnere Zellwände beschädigen

❌ Manuelles Spülen und Trocknen erforderlich

❌ Dellen durch Handhabung können zu Oberflächenschäden führen

2. Flüssigkeit:

Diese Methode basiert auf der Reinigung mit Flüssigkeit und Hochdruckwasser.

Bei der Flüssigreinigung wird eine Reinigungslösung aus Wasser und Seife erhitzt und auf die Aniloxwalze gesprüht. Die Lösung reagiert mit der Tinte in den Zellen der Aniloxwalze, wodurch sich die Tinte zusammenzieht und von den Zellwänden löst. Anschließend wird Hochdruckwasser verwendet, um die restliche Reinigungslösung und die Tintenpartikel aus den Zellen zu spülen.

VORTEILE NACHTEILE

✔️ Tägliche Tiefenreinigung möglich

✔️ Kein Verschleiß der Aniloxwalzen

✔️ Einfach zu bedienen

❌ Laufende Kosten für Verbrauchsmaterialien

❌ Handhabung von Abfällen und Flüssigkeiten

❌ Schwierigkeiten bei der Reinigung von 2K-Tinten

3. Laser:

Diese Methode verwendet Lasertechnologie zur Reinigung.

Bei der Laserreinigung wird eine spezifische Lichtwellenlänge eingesetzt, die von der Tinte absorbiert wird. Dabei werden pro Sekunde viele tausend kurze Lichtimpulse mit hoher Leistung abgegeben. Diese Impulse verdampfen die Tinte auf molekularer Ebene und entfernen sie von der Oberfläche der Aniloxwalze. Die kurze Dauer der Impulse ist entscheidend, um die auf die Oberfläche übertragene Energie genau zu steuern.

VORTEILE NACHTEILE

✔️ Abfallfrei – kein Flüssigkeitsverbrauch

✔️ Minimaler Wartungsaufwand

✔️ Wirksam bei schwierigen Beschichtungen, Klebstoffen und 2K-Tinten

 

❌ Höhere Anfangsinvestition

❌ Risiko einer Veränderung der Zellstruktur

❌ Erfordert geschultes Bedienpersonal

Welche Methode sollten Sie wählen?

Alle drei Methoden können perfekte Reinigungsergebnisse liefern und Ihre Ausfallzeiten sowie die Kosten durch das Drucken mit verschmutzten Aniloxwalzen reduzieren.

Doch welche Methode ist die richtige für Sie? Für eine ausführlichere Beratung können Sie einen unserer beiden Leitfäden herunterladen. Dort werden die verschiedenen Methoden miteinander verglichen, und Sie erhalten hilfreiche Tipps, worauf Sie bei der Auswahl der besten Lösung für Ihr Unternehmen achten sollten.

 

Leitfaden herunterladen: Flüssige oder Laser-Aniloxreinigung